Zurück

Gepr. Fachwirt/-in für Logistiksysteme - WEBINAR

Vorbereitungslehrgang auf die IHK-Prüfung

Termin: 02.09.2025–09.10.2026

Dauer: 420 Std.

Zeitplan: dienstags, donnerstags 18:00-21:15 Uhr, Ausweichtermine samstags 9:00-12:15 Uhr

Sie interessieren sich für einen Vorbereitungslehrgang auf die IHK-Prüfung?
Bitte beachten Sie, dass die Prüfungsgebühr nicht im Preis enthalten ist und Sie sich gesondert bei der zuständigen IHK zur Prüfung anmelden müssen.

Beschreibung

Der Abschluss zum geprüften Fachwirt für Logistiksysteme qualifiziert Absolventen dazu, Führungsaufgaben in logistischen Bereichen zu übernehmen und komplexe Logistiksysteme zu planen und zu optimieren. Durch die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten sind Absolventen in der Lage, effiziente und erfolgreiche logistische Prozesse zu leiten und zu gestalten.

Die Teilnehmenden werden in diesem Live Online Training (Webinar) auf alle Prüfungsteile der Fortbildung zum/zur geprüften Fachwirt/-in für Logistiksysteme vorbereitet. Trainer und Mitarbeitende der Kursorganisation stehen stets für Ihre Fragen zur Verfügung.

Einzelne verpasste Termine müssen jeweils über die Aufzeichnung nachgeholt werden, um den Anschluss an den Kurs zu halten.

Der Kurs orientiert sich an den bundesweit einheitlichen Prüfungsaufgaben. Die Prüfung können Sie also bei Ihrer IHK vor Ort ablegen. Die Höhe der Prüfungsgebühr kann sich je nach IHK unterscheiden und ist nicht in den Kursgebühren enthalten.

Falls Sie sich über eine kooperierende IHK anmelden, ist eine Förderung über das Aufstiegs-BAföG unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Gern hilft Ihnen didaris dabei, eine entsprechende IHK zu finden.

Bitte melden Sie sich frühzeitig zum Kurs an. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, damit Rückfragen und
Der Kurs orientiert sich an den bundesweit einheitlichen Prüfungsaufgaben. Die Prüfung können Sie also bei Ihrer IHK vor Ort ablegen. Die Höhe der Prüfungsgebühr kann sich je nach IHK unterscheiden und ist nicht in den Kursgebühren enthalten.

Förderung über das Aufstiegs-BAföG ist möglich.

Zielgruppe

Dieser Kurs richtet sich an Fachkräfte im Bereich Logistik, die ihre Fähigkeiten erweitern möchten, um eigenständig und verantwortungsvoll bereichsübergreifende Geschäftsprozesse logistisch zu gestalten und zu verbessern, sowie logistische Anforderungen zu analysieren, zu bewerten und daraus Lösungen zu entwickeln.
Zulassungsvoraussetzungen zur IHK Prüfung
Zur Prüfung können Sie zugelassen werden, wenn Sie Folgendes nachweisen können:

1. eine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung
in dem anerkannten Ausbildungsberuf des Kaufmanns für Spedition und Logistikdienstleistung oder der Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung,
in dem anerkannten Ausbildungsberuf des Industriekaufmanns oder der Industriekauffrau,
in dem anerkannten Ausbildungsberuf des Kaufmanns für Groß- und Außenhandelsmanagement und der Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement oder
in dem anerkannten Ausbildungsberuf des Schifffahrtskaufmanns oder der Schifffahrtskauffrau,
2. eine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf mit einer Berufsausbildungsdauer von drei Jahren oder im anerkannten Ausbildungsberuf Fachkraft für Lagerlogistik und eine auf die jeweilige Berufsausbildung folgende, mindestens einjährige Berufspraxis,

3. eine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf mit einer Berufsausbildungsdauer von drei Jahren und eine auf die Berufsausbildung folgende, mindestens zweijährige Berufspraxis,

4. den Erwerb von mindestens 90 Leistungspunkten nach dem Europäischen System zur Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen in einem fachverwandten Studium und eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder

5. eine mindestens fünfjährige Berufspraxis.
Die Berufspraxis soll wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines "Geprüften Fachwirts für Logistiksysteme" oder einer "Geprüften Fachwirtin für Logistiksysteme" aufweisen.

Bitte nehmen Sie vor der Anmeldung zum Kurs Kontakt zu Ihrer örtlichen Industrie- und Handelskammer auf, um die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen überprüfen zu lassen.

Intensive Prüfungsvorbereitung: 05.10.2026 bis 09.10.2026 08:00 - 15:00 Uhr

Prüfungstermine:
Prüfungstag 1: 22.10.2026
Prüfungstag 2: 23.10.2026

Aufzeichnungen/ Notwendigkeit der Live-Anwesenheit

Der Kurs findet komplett live online statt. Bitte beachten Sie, dass Aufzeichnungen keine Live-Teilnahme ersetzen können. Unsere Erfahrung zeigt, dass Sie an mindestens 80 Prozent der Termine live teilnehmen sollten, um den gewünschten Lernerfolg zu erzielen. Dieser Kurs eignet sich deshalb didaktisch nicht als Selbstlernprodukt.

Falls eine Förderstelle Ihnen einen Zuschuss zum Kurs zugesichert hat, kann es sein, dass Sie eine Mindestquote zur Live-Anwesenheit einhalten müssen, um den Zuschuss zu erhalten. Bitte wenden Sie sich bei Fragen hierzu an die Stelle, bei der Sie die Förderung beantragt haben.
Technische Voraussetzungen

  • PC, Apple Mac oder Tablet (ab 7 Zoll)
  • mindestens Microsoft Windows 10 oder macOS 11 oder Android 10 oder iOS 11 oder iPadOS 13
  • Headset (Kopfhörer mit Mikrofon)
  • Webcam (dringend empfohlen)
  • Internetzugang mit mind. 2 Mbps im Download und 1 Mbps im Upload

Schwerpunkte

  • Lern- und Arbeitsmethodik
  • 1. Logistische Anforderungen ermitteln, analysieren und bewerten (Bewerten der logistischen Abläufe und ihrer Einbindung in den Wertschöpfungs- prozess auf der Grundlage einer Logistiksystemanalyse/ Darstellen der Ergebnisse von Analyse und Bewertung gegenüber den Kunden und Kundinnen)
  • 2. Logistische Lösungen entwickeln und planen (Entwickeln und Bewerten alternativer logistischer Konzepte/ Planen logistischer Lösungen und deren Umsetzung, dabei Information, Dokumen- tation, Kooperation und Kommunikation im logistischen Netzwerk gestalten/ Mitwirken an der Vergabe von Dienstleistungen zur Umsetzung von Logistiklösungen)
  • 3. Logistische Lösungen umsetzen, bewerten und weiterentwickeln (Gestalten von Veränderungsprozessen bei der Einführung von logistischen Lösungen zusammen mit den Prozessbeteiligten/ Bewerten und Optimieren von Logistikprozessen anhand von Kennzahlen)
  • 4. Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit sicherstellen (Situationsgerechtes Kommunizieren mit internen und externen Partnern sowie zielgerichtetes Einsetzen von Präsentationstechniken/ Festlegen und Begründen von Kriterien für die Personalauswahl sowie Mitwirken bei der Personalrekrutierung/ Planen und Steuern des Personaleinsatzes/ Situationsgerechtes Anwenden von Führungsmethoden/ Planen und Durchführen der Berufsausbildung/ Fördern der beruflichen Entwicklung und Weiterbildung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern/ Gestalten des Arbeits- und Gesundheitsschutzes)

Zielgruppe

Fachkräfte im Bereich Logistik, die ihre Fähigkeiten erweitern möchten

Preis

3.790,00 €

Dozent

IBA-Dozententeam

Ort

Webinar


Webinar

 

Wir bitten Sie zu beachten, dass aufgrund der besseren Lesbarkeit unseres Weiterbildungsprogramms Personen- und Funktionsbezeichnungen in weiblicher und männlicher Form gelten

Zurück

Buchung

Preis:
3.790,00 €
Endpreis, keine Ausweisung der Mehrwertsteuer gemäß § 19 UStG