Lieferantenerklärungen und Präferenznachweise praktisch handhaben
Termin: 13.10.2022
Stundenanzahl: 9
Zeitplan: 09:00 - 17:00 Uhr
Beschreibung
Die Europäische Union unterhält mit einer Vielzahl von Ländern sogenannte Präferenzabkommen. Exporteure von Waren mit Sitz in der EU können ihren Kunden im Ausland meist den gesamten Einfuhrzoll ersparen (und dies bei der eigenen Preiskalkulation durchaus entsprechend berücksichtigen), wenn Sie für ihre Ware einen präferenziellen Ursprungsnachweis ausstellen. Da an der Exportware meist eine Vielzahl unterschiedlicher Unternehmen in der EU mitwirken, spielt die Lieferantenerklärung (LE) hier eine zentrale Rolle. Zugleich stellt sie - weil zu oft unterschätzt - eine wesentliche Schwachstelle auf dem Weg zu begehrten Zollvergünstigungen dar. Das Präferenzrecht der EU ist komplex und in der alltäglichen Praxis sind Fehler an der Tagesordnung, die im Nachhinein (etwa bei Zollprüfungen) zu Ärger und erheblichen finanziellen Nachteilen für den Exporteur führen können. Das Seminar möchte daher neben einem Überblick über das Gebiet des Präferenzrechts speziell auf die richtige Ausstellung von Lieferantenerklärungen eingehen. Anhand von praktischen Beispielen sollen die Teilnehmer am Ende des Seminars in der Lage sein, sowohl von eigenen Lieferanten ausgestellte LE zu prüfen, als auch selbst LE an Kunden richtig auszustellen. Auch auf die Auswirkungen des jüngst geschlossenen Brexit-Handelsabkommens wird eingegangen.
Dieses Seminar können Sie auch als Hybridteilnehmerin mitmachen, d.h. Sie werden online dazugeschaltet. Benötigt dafür wird ein guter Internetzugang, ein Headset und wenn möglich eine Kamera. Bitte geben Sie das bei der Buchung des Themas an, damit wir die Hybrizuschaltung entsprechend vorbereiten können.
Schwerpunkte
- Inhalt und Grundlagen für Erklärungen zum Waren- bzw. Präferenzursprung
- Wege zum Präferenzursprung und innerbetriebliche Arbeits- und Organisationserfordernisse
- Bestimmung des Präferenzursprungs nach den Listenregeln (HS-Nummern und Präferenzkalkulation)
- Regeln für den Verkehr mit Ursprungswaren am Beispiel der Schweiz, Besonderheiten anderer Abkommensländer
- Präferenzursprung von Waren und Dokumentationserfordernisse
- Plausibilitätsprüfung von eingehenden Lieferantenerklärungen
- Erstellung von Lieferantenerklärungen und Präferenznachweisen
Zielgruppe
Preis
250,00 €
Dozent
Wolfgang Barthel
Ort
IHK Bildungsakademie Magdeburg GmbH
Alter Markt 8/Katzensprung
Magdeburg
Wir bitten Sie zu beachten, dass aufgrund der besseren Lesbarkeit unseres Weiterbildungsprogramms Personen- und Funktionsbezeichnungen in weiblicher und männlicher Form gelten